Dass Bandmitglieder für ihre Auftritte passende Bühnennamen wählen, ist gang und gäbe. Häufig sind die echten Namen nicht interessant genug, man will sich ein bestimmtes Image zulegen oder man will die wahre Identität der eigenen Person eher im Hintergrund halten. Und die Mitglieder der Black-Metal-Band mit dem plakativen Namen Selbstentleibung gaben sich selbst nicht weniger plakative Pseudonyme.
Auf den Spuren der Mythen
Der Sänger und Gründer der Band hörte beispielsweise auf den aparten und unverhohlenen Namen Tötung. Der Schlagzeuger trug den in der nordischen Sprache vorkommenden Begriff Ördögvér als Bühnenname, was so viel heißt wie Teufelsblut. Und der Künstlername des letzten E-Gitarristen der Band lautet Marrok. Das ist nicht etwa, wie man meinen könnte, der abgewandelten Bezeichnung einer Kaffee-Sorte entliehen, die nach dem Herkunftsland der Bohne der Ursprungspflanze, benannt wurde, wie etwa Marokko. Der schottische Jungenname Marrok stammt aus einer altertümlichen Legende. Sir Marrok war ein keltischer Ritter, der regelmäßig die Gestalt eines außergewöhnlichen Werwolfs annehmen musste und durch das Geschick seiner Gemahlin für sieben Jahre in dieser Form gefangen war. Merkwürdigerweise wurde der Titel mit einem zweiten lateinischen Begriff auf Marrok Tyrranus erweitert. Die Bedeutung des Wortes Tyrranus ist der Tyrann, sprich: der grausame Gewaltherrscher. Der ursprünglichen Legende nach jedoch war Sir Marrok in der Gestalt des Werwolfs nicht unbedingt gewalttätig.
Von adligem Blute
Der Name des ersten Gitarristen Hrodgar ist nicht weniger sagenumwoben. Der König der Dänen des 6. Jahrhunderts soll so geheißen haben, was allerdings historisch nicht eindeutig erwiesen ist. Er galt als weiser tugendhafter Herrscher und hat, einer dänischen Sage nach, die Stadt Roskilde gegründet.
Die Bedeutung des Namens Hrothgar lässt sich aus zwei zusammengesetzten althochdeutschen Begriffen herleiten, nämlich Ruhm und Speer, sprich: Speer des Ruhmes. Der Name des Königs Hrodgar hat im Laufe der Zeit immer wieder viele Kreative inspiriert wie zum Beispiel den Schriftsteller J.R.R.Tolkien.
In einem späteren Line-up gab es einen Schlagzeuger, der seinen Bühnennamen, Severni Veter, der slowenischen Sprache entliehen hat, was soviel bedeutet wie Nordwind. Der spätere Bassist Plague fand den englischen Begriff für Pest wohl am passendsten. Dagegen klingt der oft gehörte nordische Name Ragnar des Gitarristen und Hintergrund-Sängers geradezu harmlos. In ganz Skandinavien gibt es abgewandelte Formen des Namens und die deutsche Entsprechung wäre Rainer, was so viel heißt wie der Göttliche oder Heeresberater.